Blackmagic Design hat mit dem Blackmagic Camera ProDock eine neue Docking-Lösung vorgestellt, die iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max um professionelle Kameraanschlüsse erweitert. In Kombination mit der Blackmagic Camera App lässt sich das iPhone dadurch als vollwertiges Produktionstool einsetzen – mit Unterstützung für Timecode, Genlock, Audio, HDMI-Monitoring sowie die Aufzeichnung auf externe SSDs. Das Dock ist ab sofort für rund 300 Euro im Apple Store sowie bei autorisierten Fachhändlern erhältlich.
Das neue Blackmagic Camera ProDock richtet sich an Filmschaffende, die ihre Mobilgeräte in professionelle Set-ups integrieren möchten. Das Blackmagic Camera ProDock liefert dafür eine Vielzahl an Schnittstellen, darunter HDMI, USB-C, BNC für Timecode und Genlock sowie 3,5-mm-Anschlüsse für Kopfhörer und Mikrofone. Auch eine Stromversorgung für iPhone und Zubehör ist integriert. Ziel ist es, ein modulares Rig aufzubauen, das sich flexibel an verschiedene Produktionsbedingungen anpassen lässt – vom kompakten Setup bis hin zur komplexen Mehrkameraumgebung.
Ein zentrales Merkmal des ProDocks ist die Unterstützung für externen Timecode und Genlock. Letzteres sorgt dafür, dass alle Kameras im Set-up exakt synchronisiert aufzeichnen – ein entscheidender Faktor bei Multicam-Drehs oder virtuellen Produktionen mit LED-Wänden. So lassen sich störende Effekte wie Flimmern oder Bildversatz vermeiden. Der Timecode wiederum ermöglicht es, Aufnahmen aus verschiedenen Kameras präzise in der Postproduktion zu synchronisieren, etwa in DaVinci Resolve.
Drei USB-C-Ports ermöglichen den Anschluss von Steuerungssystemen oder externen Hochgeschwindigkeitslaufwerken. Das Dock erlaubt es, direkt in Formaten wie ProRes oder ProRes RAW bis 4K aufzunehmen und die Dateien wahlweise lokal oder in der Blackmagic Cloud zu speichern. Dadurch wird auch eine ortsunabhängige Zusammenarbeit mit Editorinnen und Editoren möglich. Die intuitive Oberfläche der Blackmagic Camera App bleibt dabei erhalten und bietet Zugriff auf Funktionen wie Framerate, ISO, Weißabgleich oder Verschlusswinkel.
Für die Montage am Rig oder Kamerazubehör verfügt das ProDock über Pinlock-Befestigungspunkte an Ober- und Unterseite. Damit lässt sich das iPhone wie eine klassische Digitalkamera verwenden – mit der gleichen Benutzerführung, aber erweitertem Funktionsumfang. Die Kombination aus Smartphone, App und Dock bietet eine kosteneffiziente Lösung für professionelle Produktionsbedingungen.
Grant Petty, CEO von Blackmagic Design, sieht im neuen Zubehör eine logische Weiterentwicklung: „Das iPhone ist inzwischen ein leistungsfähiges Werkzeug für Filmschaffende. Mit dem Blackmagic Camera ProDock wird es noch flexibler einsetzbar – etwa bei Multicam- oder virtuellen Produktionen. Zusammen mit unserer App bietet es Bedienfunktionen, die man sonst nur von Highend-Kameras kennt.“
Mit der Vorstellung des ProDocks reagiert Blackmagic Design auf das wachsende Interesse, Smartphones als Teil professioneller Produktionsketten einzusetzen. Für Content Creator, die mobil, effizient und dennoch mit hohem technischen Anspruch arbeiten wollen, könnte das Dock eine relevante Erweiterung darstellen.